Auf dieser Seite findet ihr Infos und Übersichtskarte zur Radtour "Blaue Acht" um den Schweriner See, Navigationsdaten, Sehenswertes, sowie Restaurants und Cafès entlang der Route. Pauschalangebote für Fahrradurlaub in und um Schwerin und einige fahrradfreundliche Hotels und Pensionen haben wir hier ebenfalls für euch zusammengestellt.
Mit dem Fahrrad um den Schweriner See
Überblick

Karte und Übersicht
Um DIE Schweriner Seen mit dem Fahrrad. Diese längste Seenradtour ist wohl die beliebteste Fahrradtour um Schwerin. Mit einem E-Bike oder als geübter Radfahrer ist die etwa 70 Kilometer lange "Blaue Acht" als Tagestour zu schaffen. Ihr könnt die Tour auch aber auch in kürzere Tagestouren oder in Etappen einteilen. Dann bleibt nicht nur mehr Puste, sondern auch Zeit die Sehenswürdigkeiten entlang der Route zu genießen oder für eine gemütliche Pause.
Die "Blaue Acht" um den Schweriner See ist eine Radtour, die um den Schweriner Außen- und Innensee herumführt. Ihre Gesamtlänge beträgt etwa 65-70 Kilometer - je nach Tourenverlauf. Die "Blaue Acht" entsteht, wenn ihr die beiden Radtouren um den Innensee (T10) und den Außensee (T09) kombiniert.
Beschilderung Hinweis
Die "Blaue Acht" ist nicht durchgängig unter diesem Namen beschildert. Es handelt sich um eine Tourenempfehlung, bei der die Touren T9 (Schweriner Außenseerunde) und T10 (Schweriner Innenseerunde) verbunden werden. Zur Navigation nutzt ihr neben einer Radwanderkarte auch die bereitgestellten GPX-Daten nutzen.
Flyer Blaue Acht
Unter dem Link hier finden Sie den Begleitflyer zur Fahrradtour "Die Blaue 8" um den Schweriner See mit einer Überblickskarte und Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Ausflugszielen, Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten auf einen Blick. Wir empfehlen zusätzlich eine Fahrradkarte oder eine geeignete Navigationsanwendung für die sichere Orientierung auf der Fahrt. Geeignetes Kartenmaterial erhalten Sie ebenfalls in der Tourist-Information des Tourismusvereins Schweriner Seenland, oder am Start der Tour in Schwerin in der TOURIST-Information Schwerin am Markt.
Downloads und mehr Informationen
Wer die regionalen Radtouren T09 und T10 verbindet, erhält die Doppeltour "Blaue Acht", die um beide Schweriner Seen herumführt.
Streckenlänge: Doppeltour "Acht" ca. 65 km
Fahrtzeit: gute 6 Stunden einplanen
Profil: mittlerer Anspruch
Beschilderung: Südteil als T10 (Schweriner Innensee) Nordteil als T09 (Schweriner Aussensee) ausgeschildert
Wegbeschaffenheit: Waldwege, Wirtschaftswege, Radstraßen, straßenbegleitender Radweg, unbefestigter Waldweg
Wetterhinweis: nach Regenfällen im Nordabschnitt (Hohen Viecheln bis Flessenow) schwere Befahrbarkeit auf unbefestigtem Weg. Ausweichen möglich über Hohen Viecheln - Pfarrhof - Ventschow - Flessenow.
Kontakt
Touristinformation des Tourismusvereins Schweriner Seenland
Gallentiner Chaussee 2
23996 Bad Kleinen
Streckenbeschreibung
Ab Schwerin Richtung Norden
Tourenbeschreibung für die Rundtour um den Schweriner See in der Fahrtrichtung: Schwerin - Medewege - Paulsdamm - Retgendorf - Döpe - Hohen Viecheln - Bad Kleinen - Wiligrad - Seehof - Paulsdamm - Rampe - Leezen - Raben Steinfeld - Schwerin Mueß - Schwerin
Von der Touristinformation im Stadtzentrum von Schwerin starten Sie vorbei am Dom in Richtung des Pfaffenteichs und halten sich an Uferpromenade an der rechten Seite des Pfaffenteiches (August Bebel Straße und Spieltordamm) bis zum Übergang über die B104 und folgen der ausgeschilderten Tour T10 vorbei am Ziegelsee, dem Friedensberg und dem Park der Flemingklinik nach Wickendorf. Auf der Carlshöhe, einem Hügel bei Medewege an der Wickendorfer Straße, hat man einen fantastischen Panoramablick auf den Schweriner Innensee. Folgen Sie der T10 über den Paulsdamm nach Rampe. Hier wechseln Sie auf die T09 (Schweriner Außensee) indem Sie sich nordwärts nach Retgendorf und Flessenow halten. Auf dem Weg über die Döpe wird die Nordspitze des Sees umrundet. Im Naturschutzgebiet Döpe sind die Wege unbefestigt, die Befahrbarkeit, vor allem nach Regenfällen kann erschwert sein. Weiter geht es nach Hohen Viecheln, wo Sie auf dem Fischereihof "Prignitz" frischen Fisch essen oder mitnehmen können. Einen schönen Rastplatz finden Sie südlich von Hohen Viecheln auf dem Weg nach Bad Kleinen am Aussichtspunkt "Schwedenschanze". In dieser Fahrtrichtung liegen jetzt noch etwa 40 Kilometer auf der "Blauen Acht" vor Ihnen. Müde Radler können in Bad Kleinen oder Lübstorf auch den Zug zurück nach Schwerin nehmen. Wer weiter fährt findet eine wohlverdiente Pause mit leckerer Stärkung am Schloss Wiligrad. Von Wiligrad geht es erfrischt weiter nach Lübstorf.
Lübstorf - Leezen - Raben Steinfeld - Schwerin
Wer die Acht vervollständigen möchte, fährt ab Lübstorf über Seehof und Wickendorf und überquert zum zweiten Mal den Paulsdamm, um auf die Ostseite des Schweriner Sees auf die T10 (Schweriner Innensee) zu wechseln. Diese Runde hat noch etwa 33 Kilometer und verläuft über Leezen, Görslow und Raben Steinfeld (Tipp: Landschaftspark mit Panoramablick über den Schweriner See), Mueß (Eis, Restaurant, Freilichtmuseum), Zippendorf (Promenade und Strandbad) wieder zurück nach Schwerin. Der Weg von Zippendorf nach Schwerin ist dabei noch einmal ein besonders schöner Abschluss für die Innenseetour. Auf einem glatt asphaltierten Weg geht es immer am Seeufer entlang auf dem sogenannten "Franzosenweg" durch den Schlosspark, am Schloss vorbei zurück ins Stadtzentrum.
Abkürzung Lübstorf - Schwerin
Wem die Zeit oder die Puste knapp wird, kann ab Lübstorf mit der Bahn nach Schwerin zurückfahren oder direkt südlich auf dem kürzesten Wege nach Schwerin zurückradeln (ca. 14 Kilometer)