Die Müritz-Elde-Wasserstraße und der Störkanal sind für Bootsurlauber, Paddler und Kanuten ein abwechlsungsreiches Wasserrevier. Hier könnt ihr auf mehr als 180 Kilometern führerscheinfrei (mit den Charterschein) mit Hausboot oder Hausfloß fahren oder mit Kanu und Kajak leise über das Wasser gleiten. Wir zeigen euch die Besonderheiten des Flusses Elde und des Störkanals. Für Eure Tour haben wir Tipps für Bootsverleih, gemütlichen Städtchen für den Landgang, Tierbeobachtung oder Angeln zusammengestellt. Außerdem findet ihr hier auch Informationsmaterial zum Download und hilfreiche Links für die Törnplanung.
Vom Plauer See bis zur Elbe
Willkommen auf der "Blauen Allee"
Karte und Überblick
Die Landschaft ist abwechslungsreich. Die Müritz-Elde-Wasserstraße (MEW) schlängelt sich mal wildromantisch durch Wald, Wiesen und Hügel, mal geht es schnurgerade unter Bäumen entlang. Hier wird das Wasser zur Straße. Ihr durchquert stille Natur- und Vogelschutzgebiete und habt dennoch viele Anlegemöglichkeiten zum Landgang. Die MEW verbindet mehrere Städte miteinander. Die modernen Marinas und Anleger liegen meist nur wenige Schritte entfernt von den historischen Altstädten mit gemütlichen Gassen und Sehenswürdigkeiten, wie Schlössern, Kirchen, Museen oder sogar direkt zu Füßen einer Burg, wie in Neustadt-Glewe.
Mit dem Wohnmobil an der Müritz-Elde-Störwasserstraße

In vielen Marinas entlang der Müritz-Elde-Wasserstraße könnt ihr nicht nur anlegen, sondern auch Zelten und mit dem Wohnmobil oder Camper übernachten. Es gibt naturnahe Plätze am Fluss, wie in Eldena bis hin zu Wohnmobilstellplätzen, die nur wenige Schritte entfernt liegen von der historischen Altstadt mit Theater, Geschäften und Gastronomie, wie in Parchim oder Plau am See. Alle Plätze und deren Ausstattung findet ihr in unserer Broschüre "Wasserwege entdecken" zum Download (siehe unten)
Schwerin und der Störkanal
Geheimtipp Schweriner See

Für diesen Abstecher lohnt es sich drei Tage zusätzlich einzuplanen. Kurz hinter Matzlow-Garwitz zweigt der Störkanal von der Elde-Wasserstraße nach Nordwesten ab. Der 1706 angelegte Kanal führt für einige Kilometer schnurgerade durch das EU-Vogelschutzgebiet Lewitz bis zur Banzkower Schleuse. Von dort schlängelt sich die Stör an kleinen Ortschaften, Wiesen, Wäldern und Weiden vorbei bis nach Raben Steinfeld, wo sie in den Schweriner See mündet. Der drittgrößte See Deutschlands ist ein Geheimtipp für Wassertouristen bietet naturnahe Buchten und Ufer, Inseln und die einmalige Stadt Schwerin von der Wasserseite. Hier können Sie direkt gegenüber des Schweriner Schlosses festmachen. Zur Altstadt mit ihren Gassen, Restaurants und Cafés, Einkaufsmöglichkeiten, Theater und Museen sind es nur wenige Schritte vom Anlegesteg.
Informationen für Bootstouristen
Abmessungen, Liegen, Geschwindigkeitsbegrenzung
- Bootsgröße: maximale Länge 41,50 m - maximale Breite 5,2 m
- geringste Durchfahrtshöhe, feste Brückenhöhe - 4,09 m
- Abladetiefe (zulässiger Tiefgang bei liegendem Schiff) - 1,2 m auf der Wasserstraße
- Liegeverbot im Bereich der Kanäle - Die Anleger, gekennzeichnete Liegebereiche und Häfen nutzen.
- Geschwindigkeiten:
Dömitz bis Plau 6 km/h
Eldedreieck bis Einfahrt Schweriner See 6 km/h
Plau bis Buchholz 9 km/h
Seen: ab 250 m Wasserspiegelbreite 15 km/h UND außerhalb der Uferschutzzone von 100m 25 km/h
Echtzeit Informationen
Schleusen und Brücken

49 Meter Höhenunterschied legen zwischen Dömitz an der Elbe und Plau am See. 17 Schleusen wurden errichtet, damit die Wasserstraße von Schiffen befahren werden kann. Die meisten Schleusen werden heute von den Bootsreisenden per Selbstbedienung gesteuert. Bei Bedarf oder Störungen kann die Leitstelle angerufen werden. Während die Schleuse Banzkow weniger als 2 Meter Höhenunterschied überwindet, hebt und senkt die Schleuse in Bobzin die eingefahrenen Boote um fast 7 m und das seit mehr als 120 Jahren. Entlang der Wasserstraße findet ihr noch mehr spannende Zeitzeugen der Industriekultur: unter anderem die Blaue Hubbrücke in Plau am See oder die historischen Fabriken zwischen Grabow und Dömitz.
Schleusenbetriebszeiten und Schleusenliste
Schleusenzeiten
- April - September 8:00 bis 18:00 Uhr
- Oktober 8:00 bis 17:00 Uhr
- November 9:00 bis 16:00 Uhr
- Dezember bis März - kein Schleusenbetrieb
Schleusen zwischen Dömitz und Plau:
- Dömitz
- Neu Kaliß
- Findenwirunshier
- Malliß
- Eldena
- Güritz
- Grabow
- Hechtsforth
- Neustadt-Glewe
- Lewitz
- Garwitz
- Parchim
- Neuburg
- Lübz
- Bobzin - keine Einschränkungen mehr
- Barkow
- Plau am See
Schleusen zwischen Plau und Schwerin
- Plau am See
- Barkow
- Bobzin
- Lübz
- Neuburg
- Parchim
- Garwitz
- Banzkow
Angeln
Plötz, Blei/ Brasse, Barsch, Hecht, Schlei, Aal, Zander, Karpfen, Ukelei , Güster, Rotfeder sind typische Fischarten, die in der Müritz-Elde-Wasserstraße ihren Lebensraum haben. Wenn du dich für das Angeln hier interessierst, nutze das digitale Gewässerverzeichnis des Landesanglerverbandes M-V. Für verschiedene Abschnitte des Angelreviers und im Bereich von Naturschutzgebieten gelten unterschiedliche Vorschriften. Praktisch: Du kannst im Gewässerverzeichnis sowohl nach dem Gewässer, als auch nach dem Umkreis um einen Ort suchen. Außerdem findest du Verkaufsstellen für Angelkarten.
Hilfreiche Links und Downloads
Hafen - Städte - Landgang
Tipps für die Tour, Liste der Bootsvermieter und mehr
Die Müritz-Elde-Wasserstraße und der Störkanal versprechen eine spannende Fahrt für Sportbootskipper und Hausbootfahrer sowie beeindruckende Naturerlebnisse für Paddler und Kanuten. Wasserwanderer finden hier moderne Häfen und Wasserwanderrastplätze, Natur pur, aber auch die Extraportion "Kultur" in den Städten an der Wasserstraße.
Die Broschüre "Wasserwege entdecken" bietet Ihnen einen kompletten Überblick über das Angebot für Wassertouristen und Wasserwanderer auf dem Schweriner See, der Störwasserstraße und der Müritz-Elde-Wasserstraße. Das handliche Faltblatt mit Karte kann kostenfrei bestellt werden. Enthalten sind Informationen zu:
- Anlegestellen, Häfen, Marinas inklusive Anzahl der Liegeplätze und der Austattung
- Kanuanleger
- Schleusen
- Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, Zeltmöglichkeiten und Campingplätzean der Wasserstraße
- Gastronomie und Einkaufsmöpglichkeiten beim Anleger
- Bootsvermietungen (Kanu, Ruderboot, Motorboote, Segelboote, Hausbootcharter)
- Städte und Orte an der Strecke inklusive Ausflugstipps und Sehenswürdigkeiten
- Informationen rund um den Charterschein und führerscheinfreie Hausboote
- Kontaktadressen und Infostellen
Tipp "Die Gelbe Welle": Achten Sie auf die Häfen und Wasserwanderrastplätze, die mit dem Informations- und Leitsystem "Gelbe Welle“ versehen sind. Hier finden Sie vor Ort nützliche Tipps für den Landgang, Gastronomie, Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und Kontaktadressen.